
Spinnwebe
- symbolische Bedeutung

Als
ich vor vielen Jahren die Spinnwebe als Symbol für meine
Arbeit mit Patienten im Herdecker Krankenhaus wählte,
hatte ich noch keine Ahnung von der tiefen Bedeutung dieses Symbols.
Das kreisförmige
Spinnengewebe flösste den Menschen der Antike ebensoviel
Ehrfurcht ein wie den Biologen unserer Tage. Die Griechen sahen
in der kreisförmig webenden Spinne eine Verkörperung
der Göttin des Spinnens, Webens und anderer Fadenkünste
und benannten sie Arachne, nach der berühmten Priesterin
der Athene. Die Geschichte vom Spinnwettkampf zwischen Athene
und Arachne war ein skurriler Versuch patriarchaler Autoren, die
Göttin als Neiderin menschlicher Geschicklichkeiten darzustellen:
kaum wahrscheinlich, da sie ja als Spenderin und Lehrerin dieser
Fertigkeiten galt. Sie erschuf auch das Gewebe des Schicksals,
von dem die Stoiker sagten, dass es die Seelen ebenso unausweichlich
fange wie die Spinnwebe die Fliegen fängt.
Die europäischen Frauen verehrten auch weiterhin die Göttin
als Patronin
ihrer Spinnereien und Webereien, selbst als christliche Autoritäten
sie diffamierten. Deshalb sagt ein frühchristlicher Autor,
dass eine der Sünden, die eine Frau in die Hölle bringen
könne, darin bestünde, beim Beginn des Spinnens >Minerva
anzurufen< (Minerva ist der lateinische Name für Athene).
(J. H. Smith, 240)
Die Sagen
der amerikanischen Indianer über die Weltschöpferin
>Spinnenfrau< wirft ein Licht auf die früheren Vorstellungen
von der Göttin als Weberin des Schicksalsgewebes. Jeden Tag
wob sie das Universum, jede Nacht löste sie ihr Gewebe wieder
auf. Die Welt wird zu Ende gehen, wenn ihr Gewebe vollendet ist.
(G. Jobes, Bd. 2, 1671)
Dies lässt an die prähellenische Penelope denken, aber
nicht an die loyale Ehefrau des abwesenden Odysseus, sondern die
grosse Weberin, die das Schicksal eines jeden Menschen webt, einschliesslich
das des Odysseus. Ihre >vielen Freier< bedeuteten ursprünglich,
dass alle Menschen versuchen, der Schicksalsgöttin schönzutun
- und sei es in ihrer modernen Gestalt als Lady Luck.
Aus: Barbara
G. Walker "Die geheimen Symbole der Frauen" Lexikon
der
weiblichen Spiritualität
Heyne Sphinx ISBN 3-453-16258-7
Handspinngilde
e. V.
ein Verein der deutschen Handspinner
Wollen
Sie mir schreiben?: Dorothea@LustAufFarben.de